Simplonpass • VS

Tour des Mineraux

Der Lengbach im Binntal gehört weltweit zu den 10 bedeutendsten Mineralienfundstellen. Nicht weniger als 19 Mineralien konnten bisher nur an diesem Standort nachgewiesen werden. Insgesamt über 100 Mineralien wurden im Binntal gefunden. Aber auch auf dem Monte Cervandone, auf der Alpe Devero, konnten man sehr beachtliche Funde verzeichnen. Die Mineralientour umkreist den Landschaftspark Binntal (160 km²) sowie den angrenzenden Naturpark Alpe Veglia und Alpe Devero (85 km²) und ist an Naturwerten kaum zu überbieten. Aber auch in archäologischer und in historischer Hinsicht kann sie mit interessanten Objekten aufwarten. In der Region Binn fand man Keramiken, Schmuck und Waffen welche bis ins 4. Jh. v. Chr. zurückreichen, im Gebiet Veglia gibt es Fundgegenstände sogar aus dem 8. Jh. v. Chr. Zwischen Simplon-Dorf und dem Simplonpass folgt die Tour dem Stockalperweg, dem historischen Wanderweg schlechthin, welcher seit dem Jahr 1994 dem Wandertourismus als Ecomuseum zur Verfügung steht. Wer sich über die Schätze der Mineralientour näher informieren möchte, kann dies entlang des Weges in einem der aufschlussreichen Museen tun. Wegen seiner Länge wird der Saflischpass häufig gemieden. Aber, wie heisst es so schön: «Der Weg ist das Ziel». Ausserdem wird der Aufstieg mit einen der schönsten Aussichtspunkte der Region belohnt Wandertage: 6 Etappen: 1- Simplonpass - Chaltwasserpass 2 - Chaltwasserpass - Bortelhütte 3 - Bortelhütte - Rosswald 4 - Rosswald- Binn 5 - Binn – Alpe Devero 6 - Alpe Devero– Alpe Veglia 7 - Alpe Veglia– Trasquera 8 - Trasquera – Gondo9 - Gondo – Simplon Dorf 10 - Simplon Dorf – Simplonpass

Information

Wanderung Nr. VS_Tour_19

Revision 2020 ‒ Präsentiert von Valrando

GPS-Routendaten herunterladen

Simplonpass
0:00
0:00
Chaltwasserpass
2:51
2:51
restaurant
accommodation
Mäderlicke
3:04
0:13
Bortelhütte
6:07
3:03
restaurant
accommodation
Rosswald
7:56
1:49
cable_car
restaurant
accommodation
Saflischpass
10:09
2:13
Sickerchäller
11:24
1:15
Binn
13:19
1:55
Fäld
14:00
0:41
Mineraliengrube
14:31
0:31
Maniboden
15:28
0:57
Geisspfadpass / Passo della Rossa
17:10
1:42
Alpe Devero
18:46
1:36
Scatta d'Orogna
21:25
2:39
Passo di Valtendra
22:10
0:45
Alpe Veglia
23:30
1:20
restaurant
accommodation
Nembro
24:45
1:15
Cioina
25:53
1:08
Trasquera
30:18
4:25
restaurant
accommodation
Lavanallo
30:51
0:33
Alpe Valescia
34:21
3:30
Gondo
36:38
2:17
Alte Kaserne
38:06
1:28
Simplon-Dorf
39:25
1:19
Engiloch
40:56
1:31
Alter Spittel
41:28
0:32
accommodation
Simplonpass
42:00
0:32

Wandervorschläge

Engeloch – Sirwoltusattel – Bistinepass – Simplon Nr. VS_Sub_46
Engeloch — Simplonpass • VS

Engeloch – Sirwoltusattel – Bistinepass – Simplon

Für diese eindrückliche Wanderung im Simplongebiet, weit ab von der Hektik des Alltags, benötigt man Ausdauer, stützendes Schuhwerk mit griffiger Sohl und Trittsicherheit. Der Bergwanderweg ist gut markiert und ausgeschildert. Es gibt ein bis zwei kurze Passagen, wo man die Hände zur Hilfe nehmen muss. Mit dem Postauto fährt man von Brig am Simplonpass vorbei ins rund 200m tiefer gelegene Engeloch. Im Herbst, vor dem Sonnenaufgang, kann es hier empfindlich kalt sein. Die ersten rund 500 Meter wandert man auf der ViaStockalper in nördlicher Richtung. Bei der ersten Abzweigung nach links folgt man der Beschilderung zum Sirwoltusattel. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, welche die Westflanke bescheinen, lassen nicht lange auf sich warten. Vorbei geht es an der Alpe Chluismatte. Der Weg schlängelt sich sanft den Berg hoch. Die Lärchen werden bei jedem Schritt kleiner. Kaum ist man über der Waldgrenze steht man vor einem imposanten Wasserfall, an dem man links vorbeigeht. Ein Stahlseil wurde zur Sicherheit der Wanderer angebracht. Nach der steilen Passage wird man belohnt mit dem Blick auf das Böshorn welcher über dem tiefblauen Sirwoltu Weiher thront. Danach wird der Anstieg zum Sirwoltusattel etwas flacher. Beim Übergang ins Nanztal ändert sich das Panorama. Als erstes erblickt man das Ochsenhorn auf der anderen Talseite. Man wandert rund 200 Höhenmeter hinunter und biegt danach rechts ab. Sobald der Blick gegen Norden frei wird, sieht man das imposante Bietschhorn. Nun folgt man dem Weg, bis zur Abzweigung, welche zum Bistinepass hinaufführt. Sobald man den Bistinepass überschritten hat, wechselt wieder die Bergwelt. Es tauchen das Wasenhorn, der Monte Leone und das Hübschhorn auf. Gemächlich geht es schliesslich hinunter zum zum Simplonpass. Mit einem erfrischenden Getränk treten wir die Postautoreise zurück nach Brig an.
Simplon-Fletschhorn Trekking Nr. VS_Tour_13
Simplonpass • VS

Simplon-Fletschhorn Trekking

Wer Natur, Abgeschiedenheit und Freiheit liebt, der muss das Simplon-Fletschhorn Trekking unbedingt in Angriff nehmen. Vor allem die Etappe über den Antronapass, das Nanztal und der Abschnitt entlang der schweiz-italienischen Grenze strotzen vor natürlicher Schönheit, wie sie Worte nicht beschreiben können. Aus vollkommen unterschiedlichen Gründen haben der Simplon und das Fletschhorn ihre Bekanntheit errungen: Das Fletschhorn wurde jahrelang als Viertausender gehandelt. Erst in den 50er Jahren, als die Messmethoden genauer wurden, musste man feststellen, dass gut 6 Meter fehlten, um dieser Gilde anzugehören. Nicht selten wird der Simplon «das Tor zum Süden» genannt. Seit dem 17. Jh. gehört er zu den wichtigsten Alpenübergängen und sowohl Kaspar Jodok von Stockalper im Mittelalter, als auch Napoleon, knapp 150 Jahre später, nutzten die günstigen topographischen Bedingungen für sich und liessen Strassen über den Simplonpass bauen. In den 1990er Jahren wurden weite Strecken des Stockalperweges in seiner ursprünglichen Bauweise wieder hergestellt und ein Ecomuseum geschaffen. An den pittoresken Trockenmauern und der ursprünglichen Wegsubstanz kann die mittelalterliche Bauweise bewundert werden, was auch den internationalen Erfolg dieses Wanderweges erklärt. Die Ausstellung im Alten Gasthof in Simplon-Dorf gibt Aufschluss zu den beobachteten Elementen und klärt manche offene Frage. Der Stockalperweg bildet die östliche Achse des Simplon- Fletschhorn Trekkings. Wandertage: 7-10 Etappen: 1- Simplonpass - Gspon 2 - Gspon - Almagelleralp 3 - Almagelleralp - Lago del Cingino 4 - Lago del Cingino - Antronapiana 5 - Antronapiana – Rifugio Andolla 6 - Rifugio Andolla – Alpe Vallaro 7 - Alpe Vallaro – Rifugio Gattascosa 8 - Rifugio Gattascosa – Zwischbergen 9 - Zwischbergen – Simplon Dorf 10 - Simplon Dorf - Simplonpass
Jungfrau - Aletsch Tour Nr. VS_Tour_14
Riederfurka • VS

Jungfrau - Aletsch Tour

Der Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau ist ein Muss für alle Touristen aus dem asiatischen Raum. Nicht zu vergessen, die niemals zu enden scheinende Weite des angrenzenden Aletschgletschers. Das Label «UNESCOWeltnaturerbe» setzte 2001 diesem Meisterwerk der Natur die Krone auf. Die Jungfrau – Aletsch Tour umrundet nicht nur den Perimeter des UNESCO-Welterbes und die darin eingebetteten Perlen der Natur; sie verbindet einmal mehr das Oberwallis mit dem Berner Oberland. Zwei Regionen, welche häufig in einem Atemzug genannt werden. Und trotzdem gibt es markante Verschiedenheiten diesseits und jenseits der Berner Alpen: Unterschiedlicher könnte die Vegetation nicht sein, vergleicht man die trockenen, genügsamen Südhänge der Lötschberg-Südrampe mit den saftigen Wiesen der Region Innertkirchen. Die ungleichen Lebensbedingungen prägten über Jahrhunderte die Charakteren der Menschen diesseits und jenseits der Berner Alpen, was sich wiederum in der Sprache, auf dem Speisezettel, im Brauchtum, in der Architektur, in der Kultur und sogar in der Religion der verschiedenen Gegenden widerspiegelt. So besteht die gesamte Tour aus einem Feuerwerk von Vielfalt und Abwechslung, welche den Wissensdurst eines jeden weckt. Statt die Tour in einem Mal zu durchwandern, empfiehlt es sich, sie in kleinere Mehrtagesetappen aufzuteilen Wandertage: 17-20 Etappen: 1- Riederalp - Fiescheralp 2 - Fiescheralp - Bellwald 3 - Bellwald - Münster 4 - Münster - Grimselpass 5 - Grimselpass – Guttannen 6 - Guttannen – Meiringen 7 - Meiringen – Rosenlaui 8 - Rosenlaui – Grindelwald 9 - Grindelwald – Lauterbrunnen 10 - Lauterbrunnen - Obersteinberg 11 - Obersteinberg - Mürren 12 - Mürren - Griesalp 13 - Griesalp – Kandersteg 14 - Kandersteg – Lötschepass 15 - Lötschepass – Kippel 16 - Kippel – Ausserberg 17 - Ausserberg – Belalp 18 - Belalp – Riederalp
Heido Nr. VS_Bisse_25
Simplonpass — Giw • VS

Heido

Einige Wissenschaftler führen den Namen «Heido» auf den Ausdruck «Heidenleitung» zurück, was auf die Entstehung der Suon in der Römerzeit zurückschliessen liesse. Sie wurde zwar zum ersten Mal 1305 historisch erwähnt. Im Wallis gibt es jedoch nur wenige schriftliche Aufzeichnungen dieser Art früheren Datums. Der «Heido» holt das Wasser zu hinterst im Nanztal und bringt es bis zum Gebidumsee, welcher heute nicht nur zur landwirtschaftlichen Bewässerung, sondern auch als Sammelbecken zu Löschzwecken dient.

Tags

Wallis Wallis Bergwanderung Sommer Mehrtageswanderung Rundwanderung hoch T2

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.