Verein
Valrando
Gründungsjahr: 18.12.1943
Sitz: Sitten
Mitgliederzahl: ca. 2000
Aktivitäten:
• geführte Wanderungen für verschiedene Anforderungen
• wander-weekends
• wander- und Erlebniswochen
• Schneeschuhwanderungen
• Skitouren und Langlauftage
Mitgliederbeitrag:
• Privatpersonen und Familien: CHF 50.-
• Organisationen, vereine: CHF 100.-
Vorteile der Mitglieder:
• vergünstigte Teilnahme an unseren Wanderungen
• 6x Wandern.ch Revue pro jahr (Herausgeber: Schweizerwanderwege)
• Vergünstigungen beim Kauf von diversen Wanderkarten
Wanderungen:
Wandervorschläge können Sie direkt auf unserer Internetseite abrufen oder unseren Broschüren entnehmen.
Wir helfen Ihnen auch persönlich gerne weiter bei Fragen rund ums Wandern: per Post, E-Mail oder Telefon. Bei spezifischen Fragen verweisen wir Sie direkt an die örtliche Tourismusorganisation. Ausserdem können alle gängigen Wanderkarten des Wallis bei uns bezogen werden.
Unterstützung und Beratung von Gemeinden und touristischen Organisationen:
Unser Technisches Büro berät und unterstützt Gemeinden und touristische Organisationen im Rahmen ihrer Aufgaben im Zusammenhang mit den Wegen des Freizeitverkehrs. (Wanderwege, Winterwanderwege, Velowege, MTB-Routen, etc...)
1943 - 2023 : 80 Jahre Valrando

Pierre Darbellay - Gründer des Vereins
Unser Verein wurde 1943 auf Initiative von Pierre Darbellay, erster Direktor der Walliser Handelskammer und späterer Direktor des Walliser Verkehrsverbandes gegründet.
Als erster Präsident waltete Charles-Albert Perrig, der damalige Kantonsforstinspektor.
Das Hauptziel des jungen Vereins war es, die schönsten Wege unseres Kantons zu beschildern, so dass sie auch von Wanderern, welche nicht aus der Region stammten, gefunden wurden. Eine erste Schätzung ergab 2000 km.
Schon früh schloss sich der Verein der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege an, welche bereits 10 Jahre zuvor in Meilen (ZH) gegründet wurde.
Ein Weginventar wurde erstellt und in Tal-, Suonen- und Passwege gegliedert. Ziel war es diese Wege aufzuwerten, nach dem Vorbild der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege bereits von Beginn an, mit gelben Wegweisern und Rhomben einheitlich zu markieren.
Von Anfang an arbeitete man eng mit dem Staat Wallis und mit dem kantonalen Forstdienst zusammen und konnte mit der finanziellen Unterstützung der Loterie Romande hoffen.
Der erste Markierungskurs für die Kreisforstinspektoren und interessierte Kreise fand 1944 in Nax statt. Man rechnete für den km markierten Wanderweg mit Kosten zwischen Fr. 20.- bis Fr. 50.-. Um die Wegweiser günstiger herstellen zu können, nahm man mit der Alu-Suisse in Chippis Kontakt auf.
Mit viel Herzblut und Engagement wurde Pionierarbeit geleistet, so dass sich eine erste Zwischenbilanz Ende 1951 sehen lässt:

Eckdaten des Vereins
1943 18. Dezember Gründung des Vereins im Hôtel de la Planta in Sitten
1968 Einführung von geführten Wanderungen, bald wurden auch die ersten Wanderwochen organisiert.
1981 Engagement von zwei Technische Mitarbeiter für die Sommermonate und einer
ganzjährigen Sekretärin
1988 Inkraftsetzung des Fuss- und Wanderwegnetzes. Fortan waren die Gemeinden für die Fuss- und Wanderwege sowie deren Beschilderung verantwortlich.
Mit dem Gesetz änderten sich auch die Aufgaben von Valrando. Der Verein stellt ein Bindeglied zwischen den Gemeinden und dem Kanton dar und unterstützt diese in Ausübung des Gesetzes.
1988 Büroräumlichkeiten im ‚Maison du Diable‘ in Sitten bezogen
1997 Käuflicher Erwerb 2/3 des 5. Stock im ‚Maison du Valais‘
1997 Erste Planungs- und Beschilderungsarbeiten für Velo- und MTB-Wege
2004 Weitgreifende Statutenänderung, Neuverteilung der Aufgaben der verschiedene Vorstände und Geschäftsleitung
2005 Zertifizierung ISO 9001
2006 Kauf der übrigen Fläche des 5. Stockwerks im ‚Maison du Valais‘
2010 Zertifizierung ISO 14001 und Valais Excellence
2012 Neues Gesetz über die Wege des Freizeitverkehrs. Darin sind nun auch die Winter- und Schneeschuhwanderwege sowie die MTB und Velowege geregelt.
2014 Leistungsvertrag mit dem Staat Wallis
2018 Valrando wird 75. Sechs Mitarbeiter (510%) arbeiten bei Valrando im technischen Bereich und unterstützen und beraten bei Fragen in Bezug auf die Freizeitverkehrswege (8500 km Wander-, 1‘100 km MTB-, 500 km Velowege und rund 100 km homologierte Winter- und Schneeschuhwege). Dazu kommt die Betreuung des Vereinslebens (knapp 2000 Mitglieder, jährlich 60 geführte Tages- und 10 Mehrtageswanderungen).
2023 Zurzeit arbeiten acht Mitarbeiter (600%) in unseren Büros in Sitten: Der Kanton Wallis verfügt über 8'800 km Wanderwege, 2150 km MTB-Wege und 1000 km Velowege. Ausserdem gibt es inzwischen mehr als 900 km homologierte Winter- und Schneeschuhwege.
Zertifizierungen
Video zu Valrando 75. Geburtstag
Rapports de Gestion
- 78. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021
- 77. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020
- 76. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019
- 75. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018
- 74. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017
- 73. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016
- 72. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015
- 71. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014
- 70. JAHRESBERICHT vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013