Sie wurde zwischen 1865 und 1876 erbaut und ist mit ihren 26 km die längste Suone im Wallis. Ihr Wasser nahm Sie aus der Printse, etwas oberhalb von Siviez, um es nach Saxon zu führen. Sie verläuft dabei durch Wälder, Wiesen und Alpen der Gemeinde Nendaz, Isérables, Riddes und Saxon. Ihr Betrieb erforderte die ständige Anwesenheit mehrerer Wächter mit Hütten, Melderädern... Die Instandhaltung ist sehr teuer und wurde 1955 eingestellt. In den Gemeinden Nendaz und Riddes führt Sie teilweise wieder Wasser.
Information
Landeskarten: 1305 – 1325 – 1306 – 1326
Wanderkarten: 1:25'000 4 Vallées – 1:25'000 Pays du St-Bernard
Wanderroute
Auf swisstopo anzeigen
Daten:
swisstopo,
www.valrando.ch
Daten:
swisstopo,
www.valrando.ch
Col des Planches
0:00
0:00
Col du Lein
1:05
1:05
Boveresse
1:40
0:35
Crête du Seu
3:25
1:45
Taillay (La Tzoumaz)
4:20
0:55
Le Rosey
5:30
1:10
La Dzora
5:50
0:20
Pra da Dzeu
6:45
0:55
Le Bourlâ
7:40
0:55
Siviez
9:10
1:30
Wandervorschläge

Brig
— Gondo
• VS
Via Stockalper
ViaStockalper – Auf den Spuren des genialen Kaspar Stockalper über den Simplonpass
Die Zeiten waren hart, die Wege gefährlich. Genau diese Umstände machten vor über 300 Jahren Kaspar Jodok von Stockalper zum «König vom Simplon». Der Walliser baute den alten Saumpfad über den Simplonpass aus und legte damit den Grundstein zu seinem Handelsimperium. Gegensätze verleihen der ViaStockalper ihren besonderen Reiz: Im Norden des Passes durchquert sie das einsame Tafernatal, im Süden die wilde Gondoschlucht. Stockalpers monumentale Bauten säumen auch heute noch den Weg.

Jorasse (Ovronnaz)
• VS
Cabane du Fenestral

Mauvoisin
— Lourtier
• VS
Die Hängebrücke von Corbassière
Ab Mauvoisin über einen steilen Aufstieg zum Pass “des Otanes“. Die Aussicht ist wie im Himalaya; das Walliser Massiv des Grand Combin mit über 4000müM, ist am westlichsten. Die FXB Panosière Hütte lädt zum Verweilen ein. Von dort oben geht’s runter durch die große Moräne in Richtung Corbassière Hängebrücke, die Djure seit Juli 2014 überquert. Weiter unten darf in der Brunet Hütte eine kleine Verstärkung zu sich genommen werden, bevor der Abstieg in das Dorf Lourtier in Angriff genommen wird.

Les Ruinettes
— Verbier
• VS
Raye des Verbiérins und Suone von Levron
1465 erbaut, war die Suone von Levron Gegenstand langwieriger juristischer Streitigkeiten. Sie bezog ihr Wasser aus dem Torrent de Versegères am Fusse des Gletschers von La Chaux, in der Gemeinde Bagnes auf 2500 m, und bewässerte das Gebiet von Vollèges. In der sogenannten «Raye des Verbiérins» unterhalb der «Cabane du Mont-Fort» vergrösserte sich die Wassermenge nochmals. Ab 1957, nach dem Bau der Staumauer Mauvoisin, leitet ein Tunnel das Wasser von Louvie über den Col du Lin nach Levron und Vollèges.