Bourg-St-Pierre • VS

Combins-Tour

Egal auf welcher Wanderung man ihm begegnet: das Combins-Massiv ragt mit seinen gewaltigen Gipfeln machtvoll aus der Penninen-Kette heraus und scheint sich aus dem Nichts zu erheben. Wir empfehlen Ihnen, dieses imposante Gletschermassiv mit Schnee, Fels und versteckten Wundern während einer vier- bis sechstägigen abenteuerlichen und inspirierenden Wanderung zu entdecken. Dies ist von überall her möglich: von Verbier, von Chanrion, vom Aostatal, vom Val d’Entremont, von Champex… Sie erhalten dabei einen Einblick in das harte Leben der Bewohner dieser Täler, oftmals Alphirten, die seit Generationen tief mit der Vergangenheit verwurzelt sind. Menschen, die Sie mit der ganzen Bescheidenheit der Bergbevölkerung empfangen werden. In den eidgenössischen Jagdbanngebieten von Mont-Pleureur und Combe de l’A ist die äusserst mannigfache Fauna besonders gut geschützt. In diesen grosszügigen Reservaten können Sie Steinböcken, Gämsen, Hirschen, Rehen, Murmeltieren und Königsadlern begegnen. Auch der Reichtum und die Vielfalt der Pflanzenwelt werden den Naturliebhaber begeistern. Die Bedeutung des religiösen Lebens ist aus der allgegenwärtigen Präsenz des Ordens der Chorherren vom Grossen St. Bernhard ersichtlich.

Information

Wandertage: 4 - 6

Etappen
1-  Bourg-St-Pierre - Cabane Col de Mille
2 - Cabane Col de Mille - Cabane Brunet
3 - Cabane Brunet - Cabane Panossière F-X Bagnoud
4 - Cabane Panossière F-X Bagnoud - Mauvoisin
5 - Mauvoisin – Cabane Chanrion (geschlossen in 2020)
6 - Cabane Chanrion (geschlossen in 2020) – Cabane Letey à Champillon
7 - Cabane Letey à Champillon – Saint-Rhémy
8 - Saint-Rhémy – Col du grand-St-Bernard
9 - Col du Grand-St-Bernard – Bourg-St-Pierre

Wichtig!
Die Chanrion-Hütte ist eine Etappe der Combins-Tour und wird dieses Jahr aufgrund von Arbeiten geschlossen. Damit Wanderer noch die Combins-Tour machen können, wurde ein Sammeltaxi-Service zwischen Mauvoisin und Charmotane eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Tour.

Topo-Guide Suisse Itinérance: Verwenden Sie den Gutscheincode "itinerance", wenn Sie eine Ermässigung auf den Kaufpreis des Topo-Guides "Le Tour des Combins" bestellen.

Fremdenverkehrsbüro des Aostatals

 

Wanderung Nr. VS_Tour_05

Revision 2020 ‒ Präsentiert von Valrando

GPS-Routendaten herunterladen

Bourg-St-Pierre
0:00
0:00
Lorette
0:18
0:18
Le Creux du Ma
1:17
0:59
Boveire d'en Bas
1:56
0:39
Le Coeur
2:33
0:37
La Vuardette
3:21
0:48
Col de Mille
4:24
1:03
restaurant
accommodation
Servay
5:43
1:19
Brunet
6:56
1:13
restaurant
accommodation
La Maye
8:07
1:11
Passerelle de Corbassière
8:53
0:46
Cabane FXB Panossière
9:47
0:54
restaurant
accommodation
Col des Otanes
10:28
0:41
Pazagnou
12:02
1:34
Mauvoisin
12:31
0:29
bus
restaurant
accommodation
Écuries du Giétro
13:51
1:20
Col de Tsofeiret
15:48
1:57
Chanrion
16:25
0:37
restaurant
accommodation
Fenêtre de Durand
18:56
2:31
Alpe di By
20:53
1:57
Champillon
24:19
3:26
restaurant
accommodation
Col Champillon
25:03
0:44
Alpe Barasson
28:03
3:00
Saint-Rhémy
29:11
1:08
bus
restaurant
accommodation
La Cantine d'Aoste
30:57
1:46
restaurant
accommodation
Col du Grand-St-Bernard
31:52
0:55
bus
restaurant
accommodation
La Pierre
33:01
1:09
Barrage des Toules
34:28
1:27
Bourg-St-Pierre
35:16
0:48

Wandervorschläge

Gouille du Dragon Nr. VS_prop_04
Bourg-St-Pierre • VS

Gouille du Dragon

Cette randonnée au départ de Bourg-St-Pierre remonte la vallée en direction du barrage des Toules. Ensuite, le randonneur remonte la vallée latérale, remontant le Torrents des Erbets jusqu'à la Gouille du Dragon. Cette vallée tapissée de fleurs est le refuge de nombreuses marmottes et de troupeaux profitant de la bonne herbe de montagne. Le randonneur peut ensuite revenir sur ses pas puis longer le lac des Toules jusqu'à l'entrée du tunnel du St-Bernard, redescender jusqu'au village ou prendre la direction du Col du Névé de la Rousse pour redescendre sur La Fouly.
Alptrekking 2 Nr. VS_Tour_26-2
La Fouly VS — St. Niklaus VS • VS

Alptrekking 2

Ein Traum wird wahr. Von nun an ist es nicht mehr nötig, bis zum Himalaya zu reisen, um eine Gebirgstour von Format zu unternehmen. ALPtrekking bietet die prestigeträchtigsten Viertausender der Alpen – Mischabel-Gruppe, Monte Rosa, Dufourspitze, Matterhorn, Weisshorn, Dent Blanche, Combins, Mont-Blanc – und eine attraktive Route: Über Pässe von 3000 Metern, entlang Staumauern und -seen, Aufenthalte in gemütlichen Berghütten, Begegnungen mit den einheimischen Talbewohnern und Durchquerung vielseitiger und wunderschöner Landschaften. ALPtrekking verbindet die Mont-BlancTour mit der Monte Rosa-Tour und schliesst nach Norden oder nach Süden Abschnitte aus der Grosser St. Bernhard-Tour, der Combins-Tour, der Grands Barrages-Tour und der Matterhorn-Tour mit ein. ALPtrekking zieht sich über mehr als 500 km französisches, italienisches und schweizerisches Gebiet hin und umfasst insgesamt über 60 000 Meter Höhendifferenz. Die 25 bis 40 Marschtage bieten die Gelegenheit, während der Erwanderung der grandiosen Natur sich selber wieder neu zu entdecken und dabei immer mit den drei Ländergrenzen innerhalb derselben Region zu spielen. Das Wallis, die HauteSavoie und das Aostatal haben nämlich ein gemeinsames Erbe und eine gemeinsame Geschichte. Sie laden uns ein, die vielen schönen Berglandschaften zu erkunden, wo Mensch und Natur im Einklang sind.
Alptrekking 1 Nr. VS_Tour_26-1
Col du Grand-St-Bernard — La Fouly • VS

Alptrekking 1

Ein Traum wird wahr. Von nun an ist es nicht mehr nötig, bis zum Himalaya zu reisen, um eine Gebirgstour von Format zu unternehmen. ALPtrekking bietet die prestigeträchtigsten Viertausender der Alpen – Mischabel-Gruppe, Monte Rosa, Dufourspitze, Matterhorn, Weisshorn, Dent Blanche, Combins, Mont-Blanc – und eine attraktive Route: Über Pässe von 3000 Metern, entlang Staumauern und -seen, Aufenthalte in gemütlichen Berghütten, Begegnungen mit den einheimischen Talbewohnern und Durchquerung vielseitiger und wunderschöner Landschaften. ALPtrekking verbindet die Mont-BlancTour mit der Monte Rosa-Tour und schliesst nach Norden oder nach Süden Abschnitte aus der Grosser St. Bernhard-Tour, der Combins-Tour, der Grands Barrages-Tour und der Matterhorn-Tour mit ein. ALPtrekking zieht sich über mehr als 500 km französisches, italienisches und schweizerisches Gebiet hin und umfasst insgesamt über 60 000 Meter Höhendifferenz. Die 25 bis 40 Marschtage bieten die Gelegenheit, während der Erwanderung der grandiosen Natur sich selber wieder neu zu entdecken und dabei immer mit den drei Ländergrenzen innerhalb derselben Region zu spielen. Das Wallis, die HauteSavoie und das Aostatal haben nämlich ein gemeinsames Erbe und eine gemeinsame Geschichte. Sie laden uns ein, die vielen schönen Berglandschaften zu erkunden, wo Mensch und Natur im Einklang sind.
St. Bernhard-Tour Nr. VS_Tour_24
Bourg-St-Pierre • VS

St. Bernhard-Tour

Sicher haben Sie schon einmal ein Bild vom Bernhardinerhund Barry mit dem Fässchen um den Hals gesehen, dem bekannten Retter verirrter Bergsteiger auf dem Grossen St. Bernhard-Pass… Dieser ist ein wichtiger Übergang zwischen der Schweiz und Italien, den schon Napoleon, Hannibal und andere Berühmtheiten überquert haben. Auf der St. Bernhard-Tour gibt es aber auch viele unberührte und wunderschöne Landschaften und Naturschutzgebiete zu entdecken. Auf dieser Wanderung verlassen Sie bei der Combe de Drône die zivilisierte Welt und steigen zum Col des Chevaux auf. Ein historischer Pfad führt über den Col Saint-Rémy nach Italien, wo Sie später vom Col Malatra aus die tolle Sicht auf den Mont-Blanc geniessen können. Sie sehen viele Edelweiss und begegnen im Naturpark von Combe de l’A Gämsen und Steinböcken. Sie besteigen den 3032 Meter hohen Mont Rogneux, den höchsten Punkt der Wanderung, der einen freien Ausblick auf die Walliser und Berner Alpen, die Jurakette und das Mont-Blanc-Massiv bietet. Über Bourg-St-Pierre und dem Stausee von Toules entlang, gelangen Sie nach einem Abstieg durch Blumenwiesen wieder zum Hospiz des Grossen St. Bernhard. Dort, auf 2469 Metern Höhe, pflegen die Augustiner Chorherren eine einfache, aber herzliche Gastfreundschaft. Sie können das Museum besuchen und einer Diashow über die Geschichte des Hospizes beiwohnen. So geht die St. Bernhard-Tour mit bleibenden Erinnerungen an tolle Landschaften und majestätischen Steinböcken zu Ende. Schritte (empfohlen) 1- Bourg-St-Pierre - Col du Grand-St-Bernard 2 - Col du Grand-St-Bernard - Rifugio Frassati 3 - Rifugio Frassati - Rifugio Bonatti 4 - Rifugio Bonatti - La Peule 5 - La Peule– La Fouly 6 - La Fouly – La Tsissette 7 - La Tsissette – Liddes 8 - Liddes – Col de Mille 9 - Col de Mille – Bourg-St-Pierre

Tags

Wallis Wallis Bergwanderung Sommer Bergseenwanderung Höhen- und Panoramawanderung Mehrtageswanderung Rundwanderung hoch T2

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.