Ruan heisst der Gipfel nördlich des Stausees von Emosson. Diesen 3044 Meter hohen Mont Ruan umgeben zwei weitere Gipfel: im Westen der Petit Ruan mit 2847 Metern und im Osten der Grand Ruan mit 3057 Metern. Zu seinen Füssen liegen die Fonds- und Ruan-Gletscher. Die Tour verläuft an der Grenze zweier Länder – Frankreich mit der Region Haute-Savoie, oder genauer dem Vallée du Haut-Giffre, und der Schweiz im Kanton Wallis, Bezirk Saint-Maurice, auf den Anhöhen des Trienttals. Der Höhepunkt dieser Wanderung, der Berg Cheval-Blanc mit 2830 Metern, bietet ein grossartiges Panorama, wo der Blick über die Berner Alpen, die Rhoneebene, die Walliser Alpen, das MontBlanc-Massiv und das Chablais bis hin zum Jura reicht. Die Wanderung schlängelt sich durch ein Labyrinth aus grossen Kalkblöcken, die sich zu festungsgleichen Gebilden verschachtelt haben. Weiter geht es zum «Ende
der Welt», einem prachtvollen Amphitheater, das seinem Namen gerecht wird, über schwierige Passagen mit Handläufen und durch schneebedecktes Gelände auf dem Gebiet des Ottans. Wir lassen den mythischen Ort und die 80 Meter Felsenschacht mit den Stufenleitern, Steigbügeln und Ketten hinter uns und beenden die Route mit einem um Felsnasen herumschlängelnden Weg, welche aussehen wie dicke, von Gletschern polierte Walrücken.
Wandertage: 5-6
Etappen:
1- Emosson - Refuge du Grenairon
2 - Refuge du Grenairon - Refuge de la Vogealle
3 - Refuge de la Vogealle - Salanfe
4 - Salanfe - Emosson
Site officiel du tour : www.tourduruan.com
Information
Wanderroute
Auf swisstopo anzeigen
Daten:
swisstopo,
www.valrando.ch
Daten:
swisstopo,
www.valrando.ch
Emosson
0:00
0:00
Fenestral
1:00
1:00
Col de Fenestral
2:45
1:45
Emaney
3:45
1:00
Col d'Emaney
5:15
1:30
Les Ottans
5:30
0:15
Salanfe
7:00
1:30
Col de Susanfe
8:00
1:00
Cabane de Susanfe
10:00
2:00
Col des Ottans
10:30
0:30
Col de Sageroux
12:00
1:30
Refuge de la Vogealle
13:30
1:30
Refuge du Boret
15:00
1:30
Plan des Lacs
17:00
2:00
Commune
19:00
2:00
Refuge du Grenairon
21:15
2:15
Lac du Plan du Buet
22:15
1:00
Le Cheval Blanc
23:30
1:15
Site à empreintes
24:15
0:45
Vieux Emosson
25:30
1:15
Emosson
26:57
1:27
Wandervorschläge

Barme
• VS
Dents Blanches-Tour
Es braucht vier bis sechs Tage, um diesen grenzüberschreitenden wunderschönen Rundweg zu bewältigen. Die Route hüpft immer wieder über die Landesgrenze zwischen der französischen Haute-Savoie und dem Wallis.Die Grenze verliert an Bedeutung in Anbetracht der seit Jahrhunderten bestehenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Berggebieten. So gesehen ist die Tour um die Dents Blanches eine äusserst attraktive Wanderung, die Bergfreunde aus Stadt und Land gleichermassen begeistern wird. Sie finden sich im Herzen einer imposanten Gipfelkette und zwischen prächtigen Landschaften, Wanderstrecken, Legenden und Traditionen wieder, die auch gestandene Alpinisten immer aufs Neue beeindrucken.
Hier, inmitten dieser aussergewöhnlichen Landschaft, verschwand einst der Bezwinger des Mont-Blanc, ein gewisser Balmat, bei der Suche nach Gold auf Nimmerwiedersehen. Zwischen diesen Pässen und Alpweiden haben Generationen von Schmugglern mit den Zöllnern Räuber und Polizist gespielt, um Zigaretten, Schokolade oder sogar Vieh heimlich über die Grenze zu bringen. Geniessen Sie diese gut markierte Rundwanderung und die komfortablen, gemütlichen Unterkünfte am Ende jeder Etappe. Im Frühjahr benötigt man für gewisse schneebedeckte Strecken Seile und Eispickel.

Col de la Forclaz
• VS
Vallée du Trient-Tour
Die Vallée du Trient-Tour erfordert normalerweise vier bis fünf Tage. Während der ganzen Wanderung folgen sich überwältigende Höhepunkte auf Schritt und Tritt: das TrientMassiv, das Mont-Blanc-Massiv, die Dents du Midi, die Schluchten von Triège, Trient und Dailley, die Staumauern von Salanfe, Emosson und Vieux-Emosson sowie diverse Naturschutzgebiete.
Nach dem Abschmelzen eines Schneefeldes entdeckte man 1976 in Vieux-Emosson über 800 Abdrücke von neun verschiedenen Dinosaurier-Arten. Vor mehr als 200 Millionen Jahren flanierten gut 40 Saurier dem damaligen Meeresufer entlang und hinterliessen ihre Spuren. Sie wogen 300–400 kg und massen 3–7 Meter. Die Fussabdrücke wurden dann vom Meer mit rotem und grünem Ton bedeckt, so blieben sie der Nachwelt erhalten. Als sich später die Alpen aus dem Meer erhoben, fanden sich die Abdrücke auf einer Höhe von 2400 Metern wieder. Man staune! Diese Tour könnte auch als Passwanderung bezeichnet werden: vom Col de La Forclaz ausgehend überqueren Sie in Folge den Col de Balme, den Col des Posettes, den Col de la Terrasse, den Col de Barberine und schliesslich den Col d’Emaney. Mit mehreren Zwischenhalten können Sie die tollen Panoramen sowie die vielfältige und aussergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt umso mehr geniessen.

Trient
• VS
Mont-Blanc-Tour
Auf dieser Route durch französisches, italienisches und schweizerisches Gebiet können Sie das Mont-Blanc-Massiv von allen Seiten bewundern. Der Weg führt durch die tiefer gelegenen Bergketten, bietet jedoch einen ungehinderten Blick auf die mit ewigem Schnee bedeckten Gipfel. Die Mont-Blanc-Tour zieht immer neue Generationen von Bewunderern der prestigeträchtigsten Naturschönheit dieser Erde an: das Dach von Europa mit seinen 4807 Metern, der Mont-Blanc, fasziniert die ganze Welt vom einfachen Spaziergänger bis zum erfahrenen Alpinisten. Der König thront inmitten einer majestätischen Krone von Viertausendern, die durch verschiedene Gletscher miteinander verbunden sind: vom Gletschermeer über den Argentière-Gletscher, den Trient-Gletscher und den Saleina-Gletscher bis zum Bossons-Gletscher…
Unsere Route führt durch sieben Täler, die von 400 verschneiten Berggipfeln umgeben sind. Eine Wanderung über Pässe und durch magisch anmutende Hochtäler, die sich vor allem durch die unmittelbare Nähe zu den grossen Gletschern auszeichnet. Sie kommen unterwegs mit unvergleichlich schönen Orten in Berührung: Chamonix, das berühmte Zentrum des Alpinismus, Les Houches und Les Contamines, bekannte französische Skiorte, Courmayeur im Aostatal und am Eingang des Mont-Blanc- Tunnels, die beiden italienischen und schweizerischen Teile des Val Ferret, Champex mit seinem hübschen kleinen See… Sie werden am Ende wohl müde sein, aber auch glücklich und zufrieden.

Le Châble VS
• VS
Val de Bagnes-Tour
Ce tour, qui peut se faire en quatre ou six jours, selon le parcours choisi, permet de découvrir une extraordinaire variété de paysages alpins, avec les majestueux massifs des Combins, du Vélan et du Mont-Blanc en arrière-plan. Vous dominerez la célèbre station de Verbier blottie dans son écrin de verdure, vous découvrirez une flore variée, un biotope unique à Bonatchiesse, de nombreuses cabanes très bien entretenues tout au long de votre randonnée, le barrage de Mauvoisin, imposant monument à la gloire du génie humain. Un panorama majestueux vous attend, soit au sommet des Attelas, soit au Mont Brûlé. Vous franchirez de nombreux cols alpins dont le Col des Otanes, le toit de votre parcours à 2’846 mètres.
La richesse de la faune dans le Haut Val de Bagnes avec la réserve fédérale du Mont Pleureur et la réserve de marmottes de Mauvoisin, deuxième plus grande réserve naturelle de Suisse, est également exceptionnelle; ces vastes espaces vous permettront une approche facile des animaux sauvages des Alpes: bouquetin, chamois, marmotte, cerf, chevreuil, aigle royal, … On rencontre également les vaches de la race d’Hérens, si caractéristiques par leur instinct belliqueux, sur tous les magnifiques alpages traversés.