• Pflasterweg zur Burgkirche

    Pflasterweg zur Burgkirche.

  • Kleiner Weiler unterwegs

    Kleiner Weiler unterwegs.

  • « Tässla » für die Teilnehmer an der Kulturwanderung Ende August

    « Tässla » für die Teilnehmer an der Kulturwanderung Ende August.

  • Gebäude in St. German

    Gebäude in St. German.

  • Schwarzhalsziegen

    Schwarzhalsziegen.

    Raron — Ausserberg • VS

    Der Kulturweg

    Raron – St. German - Ausserberg Der Kulturweg von Raron nach Ausserberg erlebte in den letzten zwei Jahrzehnten ein neues Bewusstsein in der Bevölkerung. Jeweils das letzte Wochenende im August steht im Zeichen der Kulturwegwanderung zwischen Ausserberg und Raron mit dem Ziel, Näheres zur Heimat, den Bräuchen und der Kultur in Erfahrung zu bringen. Gut 500 Personen nehmen daran jährlich teil. Manch deutscher Gast reibt sich die Augen, wenn er auf dem südlichen Friedhof bei der Burgkirche von Raron plötzlich am Grabe des berühmten Schriftstellers und Lyrikers Rainer Maria Rilke steht. Das ist nur einer der Höhepunkte, welcher der Kulturweg zwischen Raron und Ausserberg zu bieten hat. Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof Raron. In nördlicher Richtung zieht es uns über den Rotten. Dort werden wir auf die braune Beschilderung mit der Aufschrift „Felsenkirche“ aufmerksam. Egal welchen Alters und welcher Religion die Passanten angehören. Selten jemand ist nicht begeistert von der in den Felsen gemeisselten Kirche aus dem Jahre 1974, welche zu Füssen der Burgkirche liegt. Der Zugang zur auf dem Felsen thronenden Burgkirche führt vorbei an den altehrwürdigen Häusern von Raron auf einem mit Trockenmauern gesäumten Pflasterweg. Ein kurzer Besuch der Kirche, welche einem Museum angegliedert ist, lohnt sich allemal. Weiter des Weges sehen wir rechterhand die Hügel von Heidnischbiel. Archäologische Fundstücke und Gräber belegten, dass der mystische Ort seit der Eiszeit immer wieder bewohnt wurde. Auf der linken Wegseite treffen wir auf die St. Anna Kapelle. Von hier lässt sich bereits das schmucke Winzerdorf St. German erkennen. Auf der Dorfstrasse lassen wir uns von sorgfältig geschmückten Türen und gut erhaltenen Wohnhäusern aus früherer Zeit gerne ablenken. Auch ein Blick in die Dorfkapelle empfiehlt sich. Am östlichen Rand des Dorfes wird der Weg schmäler und quert eine Suone, welche zur Bewässerung der trockenen Hänge dient. Abschnittsweise gehen wir auf alten Pflästerungen, welche darauf hinweisen, dass der Weg in früheren Jahrzehnten eine grössere Bedeutung haben musste. Mit etwas Glück begegnen wir weidenden Schwarznasschafen oder Schwarzhalsziegen welche die Landwirtschaft der Südrampe prägen. Nach knapp anderthalb Stunden mündet unser Weg in die Zubringerstrasse des Dorfes Ausserberg. Zum Bahnhof Ausserberg wären es nur noch knapp 10 Minuten. Da die Wanderung aber nicht sehr lange dauerte, nutzen wir die Gelegenheit und begeben uns hinauf zur imposanten Dorfkirche, eingebettet in den historischen Dorfkern des Suonendorfes. So drängt es sich fast auf, bei einer anderen Gelegenheit eine der typischen Suonenwanderungen oberhalb des Dorfes oder im Baltschiedertal zu unternehmen.

    Information

    Wanderkarten : 1:25:000 Visp ou  1:25‘000 Lötschental, Rottenverlag

    Wanderung Nr. VS_Sub_21

    Revision 2019 ‒ Präsentiert von Valrando

    GPS-Routendaten herunterladen

    Raron
    0:00
    0:00
    St-German
    0:45
    0:45
    Ausserberg
    1:30
    0:45

    Wandervorschläge

    Ausserberg das Suonendorf Nr. VS_Sub_20
    Ausserberg • VS

    Ausserberg das Suonendorf

    Durch seine Südexposition war das Dorf Ausserberg seit frühester Zeit auf die Suonen angewiesen, welche zur Bewässerung der Felder und Äcker dienten. Heute sind diese touristisch sehr beliebten Wasserleitungen ein Erkennungszeichen für diese Gemeinde und zu Recht wir Ausserberg das Suonendorf genannt. Am Bahnhof Ausserberg laufen wir den breiten Weg rechts des Bahnhofbuffets hoch, queren die Strasse und wandern auf einem schmalen Weg weiter bergwärts, an einer Häusergruppe vorbei. Bei der kurz darauf folgenden Kreuzung geht es rechterhand weiter in Richtung Dorfkern. Nach ein paar hundert Metern folgen wir der Dorfstrasse vorbei an der Kirche und weiter hoch zu einem Platz, wo fünf Strassen aufeinandertreffen. Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Niwärch nach rechts. Bald gewinnen wir an Höhe und rund 45 min vom Bahnhof entfernt erreichen wir den schmucken Weiler. Noch rund 70 Höhenmeter gilt es zu überwinden, bis wir auf die gleichnamige Suone treffen. Sie wurde im Jahre 1381 erbaut und wird in Ze Steinu, im Baltschiedertal angeschöpft. Vor hier aus wird die Wanderung angenehmer und wir folgen in östlicher Richtung der lustig plätschernden Wasserleitung durch saftige Wiesen und einen eindrücklichen Föhrenwald mit alten, knorrigen Bäumen. In fast zwei Kilometer passieren wir den Stolleneingang, welcher schwindelanfällige Wanderer ins Baltschiedertal bringt. Wir folgen dem kleinen Strässchen weiter in östlicher Richtung und gelangen nach wenigen Metern auf die Forststrasse. Von nun an geht es bergab. Nach der Haarnadelkurve in der Choruderri folgen wir der Strasse noch rund 100m bis zum schmalen Weg, der links zum Weiler Salmufee abzweigt. Weiter geht es abwechselnd auf schmalen Pfaden und breiten Strässchen vorbei an alten Äcker und durch Wälder zuerst leicht abfallen und danach etwas steiler. Nach rund einem Kilometer münden wir wieder in eine Strasse. Diese bringt uns zurück zum schmucken Dörfchen Ausserberg. Es besteht die Möglichkeit, dem lauschigen Weg zurück zum Bahnhof zu folgen. Ein Abstecher entlang der Dorfstrasse durch das schmucke, alte Dorf lohnt sich aber auf jeden Fall.
    Frühlingserwachen an der Südrampe Nr. VS_Sub_30
    Ausserberg • VS

    Frühlingserwachen an der Südrampe

    Es gibt keine bessere Zeit als den Frühling, um diese Rundwanderung ohne grössere Schwierigkeiten zu machen. Die Sonne ist mild, die Natur erwacht mit voller Wucht, das Gras ist saftig grün, die Suon Niwärch plätschert frisch, die Wildkirschbäume sind mit weissen Blüten geschmückt und die Vögel singen ihre süssesten Liebeslieder. In ein paar Worten: Eine idyllische, leicht zugängliche Wanderung mit geringer bis mittlerer Höhe von weniger als 2,5 Stunden. Ausserberg ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen: mit dem Zug ab Brig oder mit dem Bus ab Visp. Von unserem Ausgangspunkt, dem Bahnhof von Ausserberg, folgen wir rund 1 km der Hauptstrasse, die den Ort durchquert. Bei der Tränke biegen wir links ab und nehmen einen Weg, der den Charakter eines «Geheimgangs» hat und sich zwischen den hundertjährigen, von der Sonne verbrannten Lärchenhäusern hindurchschlängelt. Er führt uns an den oberen Dorfrand. Dort verlassen wir die Asphaltstrasse und nehmen einen Naturweg zu unserer Linken, der uns nach einem kurzen Anstieg zum Weiler Niwärch führt. Am Ende des Weilers geht es ein Stück auf der Meliorationsstrasse weiter bis zur eben verlaufenden Niwärch-Suon. Entlang des Wassers und im Schatten der Birken geht es über sanfte Wiesen mit den schneebedeckten Gipfeln jenseits der Rhoneebene im Hintergrund. Es ist der perfekte Ort für ein kleines Fussbad... Nach 700 m verlassen wir die Suon und biegen rechts ab. Ein abrupter Landschaftswechsels erwartet uns: Waldkiefern und felsiges Terrain. Zugleich ändert sich die Exposition. Nach 15 Minuten Fussmarsch bergab durch Heidelbeersträucher erreichen wir Milachra, einen auf einem Bergrücken gelegenen Weiler, der wie Niwärch früher als Maiensäss für die örtlichen Bauern diente. Immer mehr Menschen nehmen die Renovierung einiger dieser geschichtsträchtigen Gebäude in Angriff und wählen einen einfachen und besinnlichen Lebensstil. Wir folgen weiter der Bergwanderwegmarkierung inmitten des Weilers, die uns auf den Rückweg in Richtung Ausserberg bringt. Der Weg beschreibt einen Kreis um den Ort und taucht in einen Schlucht mit Föhren ein. Schliesslich präsentiert sich vor uns die Rhoneebene in ihrer ganzen Breite. Von hier aus folgen wir der Meliorationsstrasse durch felsiges Terrin und zurück ins Dorf Ausserberg, dem Startpunkt unserer Route. Viel Spass!
    Obere Wasserleitung – Stägeru – Lüegjeru Nr. VS_Bisse_20
    Gampel-Steg — Niedergesteln • VS

    Obere Wasserleitung – Stägeru – Lüegjeru

    Die «Obere Wasserleitung» von Gampel wurde 1900 gebaut und bezieht auf rund 700 m ihr Wasser aus der Lonza. 2005 schuf die Gemeinde Niedergesteln eine Hängebrücke und eine Metalltreppe, welche es ermöglichen, trockenen Fusses unter dem Getöse des Jolibachs zur Wasserfassung der «Stägeru» auf 900 m abzusteigen. Ein Teil der «Stägeru» fliesst in die «Lüegjeru», da deren alte Anschöpfung Opfer eines Unwetters wurde. Von der «Stägeru» wurde bereits 1552 berichtet, die «Lüegjeru» ist vermutlich im 17. Jahrhundert erstellt worden. Für Schwindelfreie!
    Jolischlucht Nr. vs_bro_17_11
    Niedergesteln • VS

    Jolischlucht

    Tags

    Wallis Wallis Wanderung Sommer Kulturwanderung für Familien mittel T1

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.